Allgemein
Online-Ratgeber als meistgenutzte Informationsquelle bei Gesundheitsthemen
Suchende informieren sich nicht einfach irgendwo im Internet – bei der Umfrage wurden mit Abstand Online-Ratgeber als die Top-Informationsquelle genannt (73 % der Befragten). Produkt- oder Herstellerseiten (14 %) und Versandapotheken (8 %) landeten erst auf Platz 5 und 6.
kanyo® bedient mit 26 Gesundheitsportalen und über 400 Themenrubriken somit einen Großteil der Suchanfragen zu Gesundheitsthemen. Umso erfreulicher ist das Ergebnis, dass 78 % der Befragten angaben, den Inhalten auf den kanyo® Portalen zu vertrauen.
Die kompletten Ergebnisse der kanyo® Umfrage finden Sie in unserem Blogbeitrag: „Dr. Google schlägt den Hausarzt“.
Diese Ergebnisse zu den Informationsquellen spiegelt auch das Suchverhalten in der User Journey wider. Nur etwa 10 % der Suchanfragen bei Gesundheitsthemen beinhalten ein konkretes Produkt, 90 % beziehen sich auf Symptome, Ursachen, Krankheitsbild oder allgemein auf die Behandlung — und genau hier bieten die kanyo®-Ratgeberportale den Suchenden Antworten auf ihre Fragen.

Die kanyo® Markenempfehlungs-Box am Punkt der Kaufentscheidung
Konsumieren die Suchenden Inhalte zur Behandlung ihrer Symptome, rückt die Kaufentscheidung immer näher und das Interesse an entsprechenden Produkten steigt – und genau hier setzt die neue kanyo® Markenempfehlungs-Box an. Sie bietet den Suchenden Ihre Marke als konkrete Lösung zur Therapie an und sorgt dafür, dass sie im Moment der Kaufentscheidung mit maximaler Sichtbarkeit bei den User:innen präsent ist.
Die kanyo® Markenempfehlungs-Box fügt sich nativ in den Content ein und vermittelt den User:innen eine glaubwürdige Empfehlung der Redaktion. Dabei beinhaltet sie die wichtigsten Informationen rund um Ihre Marke in redaktioneller Form – zusätzlich sind Bilder und Rich Content Elemente, wie zum Beispiel ein Video, möglich. Die Platzierung der kanyo® Markenempfehlungs-Box ist pro Rubrik exklusiv für Ihre Marke.
Eine Befragung zum Thema Advertorial-Content zeigt, dass das Kaufinteresse der User:innen um das 3,7-fache steigt, nachdem sie redaktionellen Content zur Marke konsumiert haben (kanyo® Studie von 2020), im Vergleich zu dem Zeitpunkt, bevor sie mit der Marke in Berührung gekommen sind.
Die Vorteile der kanyo® Markenempfehlungs-Box

Das Besondere an dem neuen Werbeformat ist die Größe – so erstreckt sich die kanyo® Markenempfehlungs-Box über mindestens zwei mobile Screen-Längen. Dadurch wird die Marke den User:innen direkt im redaktionellen Content umfangreich präsentiert und nicht nur kurz angeteasert. Diese innovative Gestaltung setzt am aktuellen Userverhalten an. So kommen heute über 80 % der User:innen über ein mobiles Endgerät auf die kanyo® Portale (Daten aus dem Jahr 2021), wobei ein Großteil durch den Content „scrolled“ und „swiped“ – nur etwa 20 % klicken sich durch den Content. Durch das Scrollverhalten konsumieren die User:innen somit direkt die präsentierten Markeninhalte.
Erste Daten zur kanyo® Markenempfehlungs-Box bei aktuellen Kampagnen zeigen außerordentlich gute Klickraten von bis zu 3,5 % – im Durchschnitt liegen die Klickraten bei 1,88 %. Auch die Verweildauern zeigen sehr gute Zahlen, so wird bei über einem Fünftel der Werbeimpressions der Content mehr als 10 Sekunden konsumiert und bei über 40 % der Werbeimpressions mehr als 5 Sekunden.
Die kanyo® Werbeformate im Überblick
Neben der Markenempfehlungs-Box nutzen wir bei kanyo® weitere Werbemittel – die Special Ads – um die Bekanntheit Ihrer Marke zu steigern. So wird im Verlauf der kompletten User Journey auf den kanyo® Portalen Ihre Marke zu jedem Zeitpunkt mit dem geeignetsten Werbeformat präsentiert.
Folgende Special Ads bieten wir aktuell an:
- Sticky Ads
- Parallax Ads
- Banner Ads

Kontakt Vertrieb
Möchten auch Sie Ihre Marke mit der kanyo® Markenempfehlungs-Box präsentieren? Kontaktieren Sie uns gerne bei Interesse oder Fragen unter service@kanyo.de.