Dass Digitalprodukte im Healthcare-Bereich immer wichtiger werden, zeigte sich schon zu Beginn des Online-Events, durch das unser Geschäftsführer Tino Niggemeier als Moderator führte: Bei einer Spontan-Umfrage stellte sich heraus, dass sich 40 Prozent der TeilnehmerInnen bereits heute mit Gesundheitsapps im Arbeitsalltag beschäftigen. Stolze 93 Prozent gingen im Anschluss davon aus, dass Sie sich in den kommenden 3 Jahren mit den Apps auseinandersetzen werden. Auch für die PatientInnen würden DiGA in Zukunft ein wichtiger Teil ihrer Behandlung werden, prognostizierte eine deutliche Mehrheit. Ein eindeutiges Ergebnis, und ein interessanter erster Einblick in die Gemütslage der Healthcare-Branche an diesem Freitag-Nachmittag.
Im Anschluss gaben die ReferentInnen Insights in ihre ganz individuellen Erfahrungen und Einschätzungen zu einzelnen Technologien von Data Science, über Gesundheitsapps und Apotheken-Targeting bis hin zum Thema Digitalisierung von Fortbildungsangeboten. Hier noch einmal die Impulsvorträge, Couchtalks und Breakout-Sessions in voller Länge:
Data Science
Jannes Klinck (bytabo) und Startup-Gründer Christian Schieber (bytabo/SIXOWLS) nehmen die Zuschauer mit auf eine Reise in die Welt der Data Science. In ihrem Impulsvortrag erklären sie anhand verständlicher Praxisbeispiele, was hinter dem Buzzword steckt und welche Potenziale die Technologie für die Healthcare-Branche bereithält.
Geostrategisches Apotheken-Targeting
In ihrem Vortrag “Geostrategisches Apotheken-Targeting & regionale Media-Aussteuerung” zeigt Dr. Vanessa Conin-Ohnsorge vom IDV Bodenheim, wie exakt und zielgerichtet Apotheken, und das Umfeld in dem sie sich befinden, analysiert werden können. Außerdem erklärt sie, wie das Targeting dadurch effektiver gestaltet und vor allem Streuverluste bei der Media-Aussteuerung minimiert werden können.
Gesundheitsapps
Gesundheitsapps sind aktuell in aller Munde. Im SIXOWLS-Couchtalk erklärt Reinhard Borowski von Pohl-Boskamp am Beispiel der Tinitus-App kalmeda, welches Potenzial die DiGA bieten – sowohl für die Branche wie auch für den Patienten. Außerdem gibt er bereitwillig Einblicke in Pohl-Boskamps bisherige Lessons beim Projekt kalmeda.
Digitalisierung von Fortbildungen
Im Anschluss an die Impulsvorträge ging es wieder in kleinerer, digitaler Runde weiter. ZuschauerInnen und ReferentInnen konnten sich in den Breakout-Sessions persönlich auszutauschen und Fragen stellen. Hier empfingen auch Annalisa Kirndorfer und Jocelyn Kirndorfer von aoki BesucherInnen, und zeigten die Möglichkeiten bei der Digitalisierung von Fortbildungen im Apothekenvertrieb auf.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmal bei allen SpeakerInnen, ZuschauerInnen und PartnerInnen für die Teilnahme, die Unterstützung und den regen Austausch bedanken! Außerdem können wir so viel schon einmal verraten: Der dhl geht weiter. Am 23. Oktober wird sich anderthalb Stunden lang wieder alles um die innovativsten Technologien für die Healthcare-Branche drehen. Und einen ersten Themenschwerpunkt können wir auch schon verraten: Das Smart Hospital wird mit einem Vortrag auf jeden Fall vertreten sein. Es wird also sicher wieder spannend, wir freuen uns!