Unser zweiter Podcast geht diese Woche online und wir sind jetzt schon mächtig stolz! Ab sofort kommen regelmäßig Insider aus der Pharma- und Healthcare-Branche bei uns zu Wort und bieten Einblicke in aktuelle Trends sowie Chancen und Herausforderungen, die die Branche umtreiben. Statt langweiliger Theorie gibt es individuelle Erfahrungen und Learnings von Healthcare-Professionals. Gleich in den ersten beiden Podcast-Folgen geht es an die großen Themen:

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, seltene Krankheiten und die Mündigkeit von Patienten.


Die Gäste in unseren Podcast-Folgen waren:


Dr. Ulrich/Schwabe Deutschland


Dr. Traugott Ulrich, Verantwortlicher für das Deutschland Geschäft von der Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG

Dr. Ulrich vom mittelständischen, familiengeführten Arzneimittelhersteller Schwabe teilt in unserem Podcast seine Erfahrungen mit der Digitalisierung in der Pharma- und Gesundheitsbranche. Wo stärkt sie den Patienten? Wie findet sich ein Laie in dem Überangebot von Informationen zurecht? Und was für eine Rolle spielen Ärzte und Apotheker im neuen Informationsgefüge? Dr. Ulrich kennt die Antworten und verrät zudem, warum eine „Health Literacy“ bei Patienten heute so wichtig ist. Außerdem zeigt er am Beispiel der „Fachkreise“, wie es gelingen kann, die Digitalisierung zu nutzen, um Ärzte fortzubilden und Informationen an das medizinische Fachpersonal und letztendlich an den Patienten zu übermitteln.


Hier geht es zur Podcastfolge.


Heidrun Irschig/Takeda in Deutschland


Heidrun Irschig, General Manager bei Takeda in Deutschland, zuvor Head of DACH Region bei Shire

Betroffene von seltenen Krankheiten haben oftmals einen langjährigen Leidensweg hinter sich, bis sie überhaupt eine Diagnose ihrer Krankheit erhalten. Wie die Digitalisierung ihnen helfen und diese Zeit verringern kann, weiß Heidrun Irschig von Takeda in Deutschland. Am Beispiel der vererbbaren Stoffwechselkrankheit Morbus Fabry gibt sie Einblicke in verbesserte Behandlungsmöglichkeiten und eine schnellere Erkennung durch digitale Mittel. Apps und Symptomanalyse-Webseiten können dabei helfen, der Ursache für die eigenen Beschwerden auf den Grund zu gehen und sich zu informieren – Aufgaben, mit denen Hausärzte oft überfordert sind, denn aufgrund der geringen Fallzahlen fehlt den Medizinern meistens schlichtweg die Erfahrung. Außerdem erklärt Frau Irschig den Paradigmenwechsel in der Branche: Wurden seltene Krankheiten früher eher vernachlässigt, führen unterschiedliche Effekte heute dazu, dass der Markt in Bewegung kommt und vermehrt informiert sowie geforscht wird.


Die ganze Folge kann hier angehört werden.


Und so geht es weiter…


Im neuen Jahr startet der Healthcare-Insider Podcast weiter durch mit neuen, spannenden Folgen. Unter anderem beschäftigen wir uns dann mit den Chancen des Digitalen Versorgungsgesetzes und der digitalen Patient Journey.


Unbedingt reinhören, es lohnt sich!

Autor


Hannes Wolf

PR-Manager