Your address will show here +12 34 56 78

Der kanyo®-Gesundheitspodcast

Burnout - mehr als „nur“ Stress

Unter Dauerstrom stehen, ständig Druck verspüren, Stress haben – fast jeder Mensch kennt solche Situationen, in denen ihm gefühlt alles über den Kopf wächst. Doch ab wann zählen derartige Probleme als Burnout? Das haben wir in dieser Podcast-Episode die Psychosomatikerin Prof. Dr. Christiane Waller gefragt.

Das Thema Burnout hat zwar mittlerweile den Weg in die Medien gefunden, dennoch gilt es oft immer noch als Tabu-Thema. Doch warum ist das so? Wahrscheinlich, weil es heutzutage zum guten Ton gehört, Überstunden zu leisten, stets erreichbar zu sein und ganz nebenbei noch das Familienleben zu wuppen. Wer das alles nicht mehr schafft oder gar darüber redet, zeigt Schwäche – etwas, das in unserer heutigen Gesellschaft insbesondere im Job wenig Platz hat.

Was ist Burnout?

Eine Fachärztin klärt auf

Die Erscheinung Burnout ist für viele Menschen nicht greifbar – und genau hier liegt das Problem, laut Prof. Waller. Wenn sich jemand den Arm bricht, bekommt er einen Gips. Außenstehende verstehen also das Leiden, da es sichtbar ist. Aber wie erklärt man jemandem, um was es sich bei Burnout handelt? Schließlich gibt es hierfür weder äußere Anzeichen noch handelt es sich dabei um eine gängige Erkrankung, die jeden betrifft. Unsere kanyo®-Expertin verrät im Interview, auf welche Anzeichen Betroffene und auch Angehörige achten sollten, wie Burnout überhaupt entsteht und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

 

Über die Expertin:

Frau Prof. Dr. med. Christiane Waller ist Chefärztin an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Nürnberg Nord. Nach ihrem Studium der Humanmedizin, Philosophie und Sozialpsychologie in Hannover und Grenoble absolvierte sie am Universitätsklinikum Würzburg ihren Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie. Es folgten Stationen in der Psychosomatischen Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover und als stellvertretende Klinikdirektorin der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Ulm.

Mehr Informationen zu Burnout

auf unserem kanyo®-Ratgeber

Der kanyo®-Ratgeber Sorglos Schlafen bietet einen Überblick der wichtigsten Punkte zum Thema Burnout – weil der Zustand eben auch Hand in Hand mit Schlafstörungen, innerer Unruhe sowie Antriebslosigkeit geht. Wer sich unsicher ist, wie hoch das eigene Burnout-Risiko ist, dem kann zum Beispiel der Selbsttest einen ersten Hinweis geben. Der Besuch beim Arzt ist dennoch unumgänglich – und Betroffene sollten sich keinesfalls für diesen schämen. Denn, das erklärt Prof. Waller in unserer Podcast-Folge ebenfalls, Burnout-Patienten sind mit ihrem Problem bei weitem nicht allein. 

Themen im Podcast:

  • 00:00:00 – Intro
  • 00:00:43 – Anzeichen von Burnout
  • 00:01:45 – Beispiel für Auslöser
  • 00:02:51 – Risikogruppen
  • 00:04:32 – Zu welchem Arzt?
  • 00:06:15 – Wann Zweitmeinung einholen?
  • 00:08:48 – Behandlung von Burnout
  • 00:10:12 – Dauer der Therapie

  • 00:11:09 – Stationär oder ambulant?
  • 00:12:55 – Selbstbehandlung
  • 00:13:30 – Burnout bei Kindern
  • 00:14:27 – Burnout und Depression
  • 00:15:38 – „Modewort“ Burnout?
  • 00:17:10 – Vorbeugung
  • 00:18:34 – Falsche Scham
  • 00:20:30 – Outro

Hier geht’s zum Podcast:

Sie haben Fragen oder Anregungen zur Podcast-Folge? Dann schreiben Sie uns an podcast@kanyo.de

Autor


Monika Hortig

Medizinredakteurin