Your address will show here +12 34 56 78

Der kanyo®-Gesundheitspodcast

-Anzeige-

Eine Hebamme spricht über Baby-Blähungen und Koliken

Das Baby schreit und ballt die kleinen Fäustchen? Der Bauch ist aufgebläht? Dann leidet der Nachwuchs wohl unter Blähungen. Oder sind es doch eher Koliken? Was ist überhaupt der Unterschied? Und was können Eltern unternehmen, um ihrem Baby Erleichterung zu verschaffen? Im kanyo®-Gesundheitspodcast sprechen wir mit der Hebamme, Pharmazie-Doktorin und Mutter Dr. Julika Vogelreuter und klären auf.

Die erste Zeit mit dem eigenen Baby ist sehr aufregend und fordernd. Es ist alles neu und das kleine Wesen in den eigenen Armen gilt es erst einmal kennenzulernen. Nun kann sich der Nachwuchs noch nicht klar verständlich machen. Babys beginnen in der Regel lautstark an zu weinen, wenn sie etwas stört oder ihnen etwas wehtut. Besonders häufig kommt es vor, dass Säuglinge bei Bauchweh quengeln und schreien. Ist es Luft im Bauch oder leidet das Kind unter Säuglingskoliken? Um hier über die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Blähungen sowie Koliken beim Baby aufzuklären und frischgebackene, verunsicherte Eltern zu unterstützen, haben wir Frau Dr. Julika Vogelreuter im Kanyo®-Gespräch.

Von den Ursachen bis hin zu Behandlungstipps:

Frau Dr. Vogelreuter klärt auf

Unsere Gesprächspartnerin weiß, wovon sie spricht: Die 42-Jährige ist Hebamme, Pharmazie-Doktorin und Mutter – und verfügt damit über ein breitgefächertes Wissen rund um das Thema Baby-Gesundheit. Zudem ist sie in der Lage, sich in die Situation der Eltern zu versetzen und kann deren Belastung nachvollziehen, wenn der Nachwuchs unter Bauchbeschwerden leidet.

Dr. Julika Vogelreuter

Über Dr. Julika Vogelreuter:

  • verheiratet und Mutter eines vierjährigen Sohnes
  • ausgebildete Hebamme seit 2002
  • Doktorin der Pharmazie
  • lehrte an der Hebammenschule Bonn Arzneimittellehre
  • seit 11 Jahren bei Bayer Vital tätig (Consumer Health)

Frau Dr. Vogelreuter erklärt nicht nur, woran Eltern erkennen können, dass ihr Baby Luft im Bauch hat oder gar von Säuglingskoliken betroffen ist. Sondern beleuchtet außerdem die ursachlichen Hintergründe, den Forschungstand und gibt wichtige Behandlungsmöglichkeiten mit auf den Weg: Wärme, Bauchmassage, Fliegergriff und Co. – die Maßnahmen zur Linderung der Beschwerden beim Baby sind vielfältig. Außerdem macht sie deutlich: Schmerzhafte Blähungen oder Koliken müssen weder vom Baby durchgestanden noch von den Eltern einfach hingenommen werden.

Mehr Informationen zu

Beratungsstellen und Schreiambulanzen

Auf der Webseite des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung finden betroffene Eltern Beratungsstellen (anonym und kostenlos) sowie Schreiambulanzen in ihrer Umgebung. Ansonsten sind der Kinderarzt und die Hebamme gute Anlaufstellen – denn eins sollten sich frischgebackene Eltern bewusst machen: Sie müssen mit den neuen Herausforderungen, die ein schreiendes Baby mitunter mit sich bringt, nicht alleine bleiben.

 

Hinweis: Diese Folge wurde gesponsert von Bayer Vital und Lefax® Pump-Liquid für Säuglinge und Babys.

Themen im Podcast:

 

  • 00:00:00 – Intro und Gast-Vorstellung
  • 00:02:40 – Wie kommt es zu Luft im Bauch?
  • 00:03:09 – Was sind Säuglingskoliken? Was sind die Ursachen?
  • 00:04:35 – Woran lassen sich Koliken beim Baby erkennen?

  • 00:05:15 – Was können Eltern gegen Luft im Bauch und Koliken unternehmen?
  • 00:06:22 – Eltern müssen Koliken beim Baby nicht einfach hinnehmen
  • 00:07:34 – Gute Wünsche, Tipps und Schreiambulanz
  • 00:09:24 – Verabschiedung und Outro

Hier geht’s zum Podcast:

Sie haben Fragen oder Anregungen zur Podcast-Folge? Dann schreiben Sie uns an podcast@kanyo.de

Autor


Carolin Stollberg

Medizinredakteurin