Your address will show here +12 34 56 78

Der kanyo®-Gesundheitspodcast

„Den (wenigen) Tagen mehr Leben geben…“ – die Kinderhospizarbeit

Der Tod ist ein Thema, bei dem viele Menschen wohl einen Kloß im Hals bekommen – besonders, wenn Kinder betroffen sind. Umso bemerkenswerter ist es, dass es Menschen gibt, die sich tagtäglich mit todkranken Kindern und deren Familien beschäftigen. So wie Angelique Heimstädt-van Weert.

Das Sterben eines geliebten Menschen mitzuerleben oder zu verarbeiten, ist eine sehr belastende Situation. Besonders unfair erscheint es, wenn Kinder – die ja eigentlich noch ihr ganzes Leben vor sich haben sollten – tödlich erkranken. Viele Familien brauchen nicht nur die medizinische Unterstützung, um das Leben des Kindes so lange wie möglich zu erhalten. Manchmal benötigen sie auch ganz einfache, praktische Unterstützung zur Bewältigung des Alltags. Und hier greift die Hilfe des Kinderhospizdienstes.

Alltagsunterstützung und Beratung durch den

Kinderhospizdienst

Ob beratende Gespräche, Betreuung der Geschwister, Hilfe bei den Hausaufgaben, Begleitung zu Ärzten oder einfaches Spielen mit den Kindern – der Kinderhospizdienst bietet betroffenen Familien Möglichkeiten der Erholung, des Austausches und der Beratung. Nach gestellter Diagnose können sich diese an den Dienst wenden. Das Kinderhospiz passt die Betreuung individuell an die Bedürfnisse der Familie an. Koordinatoren und ehrenamtliche Hospizhelfer arbeiten eng zusammen und versuchen mit viel Fingerspitzengefühl herauszufinden, was die einzelnen Familienmitglieder brauchen und sich wünschen. Ist es eine Auszeit für die Mutter? Austauschmöglichkeiten zwischen Vätern? Die Puppe für die Schwester? Oder die Hilfe dabei, dass betroffene, sterbende Kind auf den eigenen Tod vorzubereiten?

Für Angelique Heimstädt-van Weert und ihre Kollegen des Kinderhospizdienstes ist das eine Herzensangelegenheit. Und die große Dankbarkeit der betreuten Familien ist der Antrieb immer weiterzumachen.

Über die Expertin: 
Angelique Heimstädt-van Weert ist als Koordinatorin im ambulanten Kinderhospizdienst unter dem Dach des Hospiz Team Nürnberg e.V. tätig. Täglich unterstützt sie gemeinsam mit ehrenamtlichen Hospizhelfern lebensverkürzend erkrankte Kinder und deren Familien im Alltag.

Wo Eltern todkranker Kinder

Unterstützung finden

Sie haben gerade erst von der niederschmetternden Diagnose Ihres Kindes erfahren? Sie wissen nicht, wie Sie ihm erklären sollen, dass es womöglich bald stirbt? Oder Sie wünschen sich einfach für die Geschwisterkinder etwas Betreuung und Ablenkung?

Das Hospiz-Team Nürnberg e.V. entlastet unter anderem die Familien schwererkrankter Kinder und bietet ihnen Beratung, Betreuung und Entlastung im Alltag. Zudem vermittelt der Verein die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Familien. Wichtig ist der Institution, Betroffenen das Gefühl zu geben, nicht allein zu sein.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Vereins unter http://www.hospiz-team.de/.

Themen im Podcast:

 

  • 00:00:00 – Intro und Vorstellung
  • 00:00:30 – Über Kinderkrankenpflege zum Kinderhospiz
  • 00:02:08 – Arbeit im Kinderhospiz als Herzensangelegenheit
  • 00:02:39 – Teamarbeit von Koordinatoren und Hospizhelfern
  • 00:03:47 – Hospizbegleiter: Ausbildung und Familienbetreuung
  • 00:04:10 – Alltagsbeispiele für Entlastung und Beratung
  • 00:05:18 – Spezielle Betreuung für die Geschwisterkinder
  • 00:07:19 – Kennenlernen und Regelmäßigkeit der Treffen
  • 00:09:14 – Wann gelten Kinder als lebensverkürzend erkrankt?
  • 00:10:06 – Die häufigsten Erkrankungen der todkranken Kinder
  • 00:10:46 – Unterschied zwischen Erwachsenen- und Kinderhospiz
  • 00:11:12 – Individuelle Dauer der Begleitung und Kontaktaufnahme
  • 00:13:09 – Familienbetreuung auch nach dem Tod des Kindes
  • 00:14:43 – Der ambulante und stationäre Kinderhospiz

  • 00:16:46 – Möglichkeit der Begegnung zwischen den Familien
  • 00:17:20 – Neben medizinischen Aspekten das Familienheil im Fokus
  • 00:18:19 – Übergang zur Erwachsenbetreuung
  • 00:19:55 – Wissen Kinder, dass sie sterbenskrank sind?
  • 00:24:50 – Leben bis zum letzten Atemzug füllen
  • 00:25:15 – Schwerkranke Kinder unter sich
  • 00:26:13 – Persönlicher Umgang mit dem Tod eines betreuten Kindes
  • 00:27:52 – Reich an Erfahrung und Dankbarkeit
  • 00:28:55 – Den Tagen mehr Leben geben
  • 00:29:32 – Die schönste Erinnerung aus der Kinderhospizarbeit
  • 00:31:01 – Die Wünsche todkranker Kinder
  • 00:31:56 – Wie viele Kinder betreuen Sie?
  • 00:32:09 – Pflegenotstand auch im ambulanten Kinderhospizdienst
  • 00:33:44 – Kinderhospizarbeit ist abhängig von Spenden
  • 00:34:06 – Verabschiedung

Hier geht’s zum Podcast:

Sie haben Fragen oder Anregungen zur Podcast-Folge? Dann schreiben Sie uns an podcast@kanyo.de

Autor


Carolin Stollberg

Medizinredakteurin