Your address will show here +12 34 56 78

Der kanyo®-Gesundheitspodcast

Das Tourette-Syndrom: Mehr als nur Schimpfwörter rufen

In Deutschland leben in etwa 800.000 Menschen mit einer Tic-Störung. Die bekannteste Form ist wohl das Tourette-Syndrom. Häufig entsteht ein bestimmtes Bild im Kopf, wenn von Tourette die Rede ist. Doch was stimmt wirklich – und was vielleicht nicht? Der kanyo®-Gesundheitspodcast hat nachgefragt.

„Tourette-Betroffene müssen Schimpfwörter schreien, schlagen um sich und zeigen ständig den Mittelfinger“ – diese gängigen Klischees sind weit verbreitet. Unser Podcast-Gast Bijan Kaffenberger beweist das Gegenteil. Er zählt mit seinen motorischen und verbalen Tics zu der am häufigsten Form des Tourettes – ohne obszöne Gesten und Rufe.

Bijan erzählt im kanyo®-Podcast

von seinem Tourette-Syndrom

Ja, er muss unkontrolliert zucken, seine Hände peilen Gegenstände in seiner Umgebung an und ab und zu entfährt ihm ein Räuspern, Quietschen oder Prusten. Abgesehen davon lebt Bijan sein Leben – mit Tourette.

Seit Kindheitstagen lebt der heute 30-Jährige Bijan mit der kombinierten Tic-Störung und geht seinen Weg: durch das wirtschaftswissenschaftliche Studium in das Thüringer Wirtschaftsministerium – bis in den Hessischen Landtag als direkt gewählter Abgeordneter.

Bijan sucht die Öffentlichkeit, sei es als Akteur in YouTube-Formaten, wie „TOURETTIKETTE“ vom Funk-Kanal der ARD und ZDF, im Frankfurter Theaterstück „Chinchilla Arschloch, waswas“ oder als Autor des Buchs „Was machen Politiker eigentlich beruflich?“. Denn er möchte Aufklärungsarbeit leisten, zeigen, dass Tourette nicht gleich Tourette ist. Und das Medienwirksamste beziehungsweise Aufsehen Erregende – wie obszöne Worte zu rufen – nicht auf alle Betroffene zutrifft. Zudem erhofft er sich ein besseres Miteinander, ohne Vorurteile und Klischees und mehr Empathie in der Gesellschaft.

Über Bijan Kaffenberger:

  • Akteur des YouTube-Kanals „TOURETTIKETTE“
  • Schauspieler im Stück „Chinchilla Arschloch, waswas“
  • Buchautor: „Was machen Politiker eigentlich beruflich?“
  • Ökonom und Politiker im Hessischen Landtag
  • lebt seit Kindheitstagen mit dem Tourette-Syndrom

Mehr Informationen

zum Thema Tourette-Syndrom

Wenn ihr euch noch weiter zum Thema Tourette informieren möchtet, schaut doch mal auf der Seite der Tourette-Gesellschaft Deutschland e.V. vorbei. Der eingetragene Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Öffentlichkeit kontinuierlich über Tourette aufzuklären. Namhafte Experten aus dem wissenschaftlichen und klinischen Bereich stehen beratend zur Seite.

Generell sind wir Redakteure von kanyo® stets bemüht, qualifizierte und wissenschaftlich fundierte sowie hochwertige Inhalte zu bieten. Sei es mit gut verständlichen Ratgebern zu verschiedensten Themen oder über unseren kanyo®-Podcast. Wer wir genau sind und was wir sonst noch so machen, das erfahrt ihr unter www.kanyo.de.

Themen im Podcast:

 

  • 00:00:00 – Intro und Vorstellung
  • 00:05:50 – Definition Tourette
  • 00:07:20 – Auslöser und Ursachen
  • 00:08:30 – Verschiedene Formen
  • 00:11:20 – Beginn der Erkrankung
  • 00:14:40 – Tics und deren Intensität
  • 00:16:00 – Nies-Vergleich
  • 00:17:10 – Diagnosestellung

  • 00:18:29 – Vor allem Männer betroffen?
  • 00:20:00 – Reaktionen des Umfelds
  • 00:23:08 – Behandlung
  • 00:28:13 – Gedankenexperiment
  • 00:30:50 – Ticfreie Zeit
  • 00:33:09 – Tourette und Öffentlichkeit
  • 00:39:07 – Gesellschaftliche Veränderungen
  • 00:42:00 – Verabschiedung und Outro

Hier geht’s zum Podcast:

Sie haben Fragen oder Anregungen zur Podcast-Folge? Dann schreiben Sie uns an podcast@kanyo.de

Autor


Carolin Stollberg

Medizinredakteurin