Your address will show here +12 34 56 78

Der kanyo®-Gesundheitspodcast

Leben ohne Gluten: Erfahrungsbericht über Zöliakie

Brot vom Bäcker ist tabu, im Supermarkt muss sie immer genau die Packungsbeilage studieren und beim Restaurantbesuch den Kellner nach den Zutaten fragen. Nathalie leidet an Zöliakie, einer Gluten-Unverträglichkeit. Es handelt sich dabei um eine chronische Erkrankung des Dünndarms. Das Klebereiweiß Gluten steckt in Getreidearten wie Roggen, Weizen, Dinkel oder Hafer. In unserem kanyo®-Gesundheitspodcast „Körper, Krankheit, kein Tabu“ hat die 28-Jährige mit uns darüber gesprochen, wie sich die Krankheit auf ihren Alltag auswirkt.

Seit etwa fünf Jahren weiß Nathalie, dass sie eine Glutenunverträglichkeit hat. Die Diagnose war für sie einerseits eine Erleichterung. Nach vielen Arztbesuchen kannte sie endlich die Ursache für ihre ständigen Migräneanfälle, Schlafprobleme und Magen-Darm-Beschwerden. Letztere führten sogar dazu, dass sie stark an Gewicht verlor.

Andererseits war die Diagnose auch erschreckend: Denn die einzig wirksame Therapie für Zöliakie-Patienten ist bisher ein lebenslanger Verzicht auf glutenhaltige Produkte. Was einfach klingt, ist im Alltag oft sehr frustrierend. Im Gespräch mit uns erzählt Nathalie wie sie mit dieser Ernährungsumstellung umgegangen ist und wie sie sich heute fühlt.

Gut zu wissen:

In der Folge wird die Zöliakie häufig als Glutenunverträglichkeit bezeichnet. Genau genommen handelt es sich jedoch um eine Autoimmunkrankheit, bei der eine lebenslange Unverträglichkeit gegenüber dem Klebereiweiß Gluten besteht.Die Krankheit ist nicht mit einer Glutensensitivität oder -allergie gleichzusetzen.

Diagnose: Zöliakie

Was ändert sich bei der Ernährung?

Laut der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e.V. leidet etwa ein Mensch von hundert an der gleichen Krankheit wie Nathalie. Daneben gibt es aber auch viele, die einfach so auf Gluten verzichten möchten – vor allem in Amerika hat sich in den letzten Jahren ein regelrechter Trend in Richtung „Gluten free“ entwickelt. Prominente schwören beispielsweise, dass dies beim Abnehmen helfen soll.

Aufgrund des Hypes werden Zöliakie-Patienten häufig belächelt, obwohl es sich um eine ernstzunehmende Krankheit handelt. Das musste Nathalie selbst schon erleben. Auf der anderen Seite sieht sie auch die guten Seiten an dieser Entwicklung: Mehr Menschen kennen sich mit dem Thema Glutenunverträglichkeit aus und der Markt an glutenfreien Produkten wächst.

Tipp für Betroffene:

„Essen soll Spaß machen!“

Mittlerweile hat Nathalie ihre Erkrankung ganz gut im Griff und sich mit der eingeschränkten Ernährung arrangiert. Wichtig ist ihr, positiv zu bleiben. Es sei wichtig, nicht nur das zu sehen, was verboten ist, sondern sich für die Lebensmittel zu öffnen, die erlaubt sind – und auch mal etwas Neues auszuprobieren. So sollen Essen und Kochen vor allem Spaß machen.

Wenn Sie mehr über die Krankheit Zöliakie sowie Nathalies Umgang damit erfahren möchte, sind Sie bei dieser Podcastfolge genau richtig. Hören Sie doch einmal rein!

Themen im Podcast:

 

  • 00:00:00 – Intro
  • 00:00:34 – Symptome einer Zöliakie
  • 00:01:50 – Weg bis zur Diagnose
  • 00:04:30 – Erste Reaktion nach der Diagnose
  • 00:05:38 – Wie wird eine Zöliakie behandelt?
  • 00:07:15 – Ernährungsumstellung
  • 00:09:24 – glutenfreie Alternativen
  • 00:10:31 – Dauer bis sich Beschwerden gebessert haben
  • 00:13:32 – Getränke und Lebensmittel mit Gluten

  • 00:16:05 – Auswärts essen gehen
  • 00:18:00 – Urlaub mit Zöliakie
  • 00:19:39 – Medikamente und Pflegeprodukte
  • 00:20:42 – Reaktion des Umfelds
  • 00:22:33 – Trend „Glutenfree“
  • 00:23:48 – Was würdest Du Dir wünschen?
  • 00:24:38 – Tipps für Betroffene
  • 00:26:02 – Wie geht es Dir heute mit der Krankheit?
  • 00:26:50 – Outro

Hier geht’s zum Podcast:

Sie haben Fragen oder Anregungen zur Podcast-Folge? Dann schreiben Sie uns an podcast@kanyo.de

Autor


Miriam Och

Medizinredaktuerin