Ohne KPIs gibt es keine Möglichkeit, Erfolg wirklich messbar zu machen

Gerade bei der Suchmaschinenoptimierung ist es unerlässlich, Kennzahlen wie die Entwicklung der Webseitenbesuche oder die Veränderungen von Keywords permanent im Blick zu behalten. Nur eine fortwährende Beobachtung ermöglicht es, schnell auf Veränderungen zu reagieren und die eigenen Optimierungen schließlich auch zu bewerten. Ein Dashboard, das zentrale KPIs beinhaltet, kann die SEO-Arbeit maßgeblich unterstützen.
Gleich zu Beginn wiesen die Speaker jedoch darauf hin, dass es das „ultimative SEO-Dashboard“ nicht geben kann, da die Auswahl der KPIs stark von der jeweiligen Branche und dementsprechend von der Zielgruppe abhängig ist. So wird ein SEO, der im Bereich E-Commerce tätig ist, mitunter anderen Kennzahlen eine größere Aufmerksamkeit schenken als jemand aus einem B2B-Unternehmen oder eben ein Spezialist, der Ratgeber zu medizinisch-gesundheitlichen Themen optimiert.

Warum überhaupt ein Dashboard?

Die Vortragenden erklärten, dass der große Vorteil eines eigens erstellten Dashboards darin liegt, KPIs mehrerer Tools zusammenzubringen, um so übersichtlich und schnell genau die Zahlen parat zu haben, die für die tägliche Arbeit die höchste Relevanz haben. Im Weiteren gingen sie auf die Daten der Tools von Google Analytics, der Google Search Console sowie der SEO-Software Sistrix ein und erklärten, wie sie die Daten der verschiedenen Tools nutzen. Der große Vorteil von Google Analytics liegt beispielsweise darin, dass man als Webmaster die Aktionen von Besuchern nachvollziehen kann, während die Search Console Aufschlüsse über die Suchanfragen gibt, mit denen die Besucher auf der Seite gelandet sind. Der Mehrwert eines speziellen SEO-Tools wie Sistrix ist vor allem der Sichtbarkeitsindex, der eine Standardreferenz für die Position und den Wert einer Webseite darstellt.

Wie also alle Daten in einer Ansicht zu einem SEO-Dashboard vereinen? Hierfür bietet das Google Data Studio eine geeignete Umgebung. Zwei entscheidende Vorteile des Tools, die die SEOs besonders hervorhoben: Es handelt sich um eine kostenfreie Software von Google, die für Analytics und die Search Console bereits hilfreiche Vorlagen enthält. Zudem bietet das Google Data Studio zahlreiche Filteroptionen. Diese sind für die SEO-Arbeit unerlässlich, um beispielsweise prozentuale Veränderungen von KPIs zu sehen, oder um Zeiträume zu vergleichen.

Drinks, Diskussionen und Networking

Im Anschluss an den Vortrag und den regen Austausch der rund 45 Teilnehmer zum Thema SEO-Dashboard wurde bei Kaltgetränken noch ausgiebig zu den Themen Suchmaschinenoptimierung, Online Marketing und Digitalisierung diskutiert. Aufgrund der durchweg positiven Resonanz wird dieses Jahr sicherlich ein weiterer SEO Stammtisch folgen, über den wir hier selbstverständlich wieder berichten werden.

Autor


Lisa Küffner

Medizinredakteurin & Konzepterin